Skip to main content

Wer sind wir

Die Freie Liste Pfeddersheim (FLP) ist aufgrund einer Initiative politisch interessierter Bürgerinnen und Bürger im Januar 2019 gegründet worden.

Unabhängig und überparteilich möchten wir uns bei der Weiterentwicklung der Stadt Worms, im Besonderen des Stadtteils Pfeddersheim, im Sinne der Bürger beteiligen.

Wir möchten demokratisch eine andere Politik gestalten.

Neues vom Turm (Folge 5)

Neues vom Turm (Folge 4)

https://www.youtube.com/watch?v=Y6DnsS40wCI&t=2s

Neues vom Turm (Folge 3)

Neues vom Turm (Folge 2)

Neues vom Turm (Folge 1)

Unser Programm

1. Aktive Bürgerbeteiligung

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

Bürgernähe - mehr Mitbestimmung für alle Ortsbeiräte in Worms gegenüber der Stadt Worms (Verwaltung und Stadtrat)

  • regelmäßige Berichterstattung von Themen des Stadtrates im Ortsbeirat (Verbesserung des Informationsflusses)
  • keine Veränderungen im jeweiligen Ortsteil ohne Zustimmung des Ortsbeirates
  • offene, themenbezogene Bürgerversammlungen
  • Bildung von Arbeitskreisen des Ortsbeirates mit Beteiligung der Bürger

 DAS nennen wir gelebte Demokratie

2. Finanzen! … Unsere Steuergelder

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

Deutschland ist ein reiches Land - die Verteilung der Gelder ist nur nicht ausreichend für die Kommunen und die Menschen, die dort leben.

  • Entschuldung der Kommunen, weil diese die meisten Lasten tragen
  • neue Aufgaben für die Kommunen nur mit entsprechender Finanzierung
  • eine neue Ausrichtung der ADD (die kommunale Finanzaufsicht). Die Ausrichtung muss im Einklang mit dem Bürgerwillen stehen
  • bessere Finanzierung für freiwillige Leistungen wie z.B. Schwimmbad, Sport, Kultur, Jugend und Senioren

DAS nennen wir gerechteren Umgang mit unseren Geldern

3. Kindergarten- und Schulentwicklungsplanung

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

  • Pfeddersheim braucht dringlichst Platz für Kinderkrippen, Kindergarten und Grundschule mit ausreichend Raum für Kinder und deren Betreuung (auch Ganztagsbetreuung)
  • Neubau von Kica in ausreichender Größe und keine Provisorien (Container)
  • egal ob Neubau, Sanierung oder Umbau - wir fordern ein umfassendes Konzept und dessen zeitnahe Umsetzung

DAS nennen wir zukunftsfähiges Pfeddersheim

4. Ganzheitliches Verkehrskonzept

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

  • den innerörtlichen Verkehr und Durchgangsverkehr besser zu organisieren und die Parkplatzsituation im Altstadtkern mit neuen Ideen Zu verbessern
  • eine bessere Busverbindung innerhalb der Stadt mit guten Verbindungen und Querverbindungen zu anderen Stadtteilen, aber auch zum Klinikum und BIZ
  • durchgängig hohe Taktung der Fahrzeiten bis in die späten Abendstunden, egal ob unter der Woche oder am Wochenende
  • angepasste Tarifgestaltung, um mehr Menschen zum Umstieg in den ÖPNV zu animieren (1-Euro-Ticket)
  • Verbesserung der Fahrradverbindungen zum Stadtzentrum und zu anderen Ortsteilen
  • ein klimafreundliches und bürgernahes Mobilitätskonzept
  • Wir stehen für einen „Blick über den Tellerrand" — wir möchten nicht unsere Probleme in die Nachbargemeinden wie Leiselheim oder Pfiffligheim verlagern, sondern gemeinsam lösen.

DAS nennen wir Gesellschaft in Bewegung

5. Wohnen/Infrastruktur

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

  • Wir fordern die Bereitstellung von angemessenem, sozialverträglichem Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten
  • Schließung von Baulücken und Sanierungen haben Vorrang vor einer Ausweisung von Neubaugebieten auf der grünen Wiese
  • Gestaltungssatzung für den historischen Stadtkern
  • Wohnbebauung angepasst an die örtliche Struktur und Gegebenheiten - Maß der baulichen Nutzung (Bebauung ohne Kopfschütteln)
  • Straßensanierug nur mit neuem Finanzierungskonzept (Straßenausbaubeitrag)

DAS nennen wir bürgerfreundliches Pfeddersheim

6. Stadt des Miteinander

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

  • Erhalt des Schwimmbades als Generationen-Treffpunkt für alle Pfeddersheimer (Einbindung in Ferienspiele, Schwimmkurse für Kinder, Zeltlager im Bad, Wohnmobilstellplatz)
  • Daseinsvorsorge, Z.B. Errichtung eines Ärztehauses, Modernisierung der Feuerwache Pfeddersheim • Förderung und Unterstützung der Nachbarschaftshilfe z.B. Ehrenamtsbörse
  • Attraktivität der Spielplätze steigern, z. B. in der Art eines "alla hopp!"-Spielplatzes
  • offenes Ohr für alle Pfeddersheimer Vereine

DAS nennen wir ein l(i)ebenswertes Pfeddersheim

7. Umwelt und Natur

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

  • gegen die Folgen von Starkregen, z.B. Entsiegelung von Flächen, Schaffung von Rückhalteflächen
  • Förderung der Dachflächenbegrünung
  • naturnahe Gestaltung von Grünflächen (Bienenwiesen)
  • Errichtung von Ladestationen für E-Bikes und E-Autos an geeigneten Plätzen
  • Ökostrom muss in allen städtischen Liegenschaften verwendet werden (Windräder - und wer nutzt den Strom?)
  • Schutz des Außenbereichs vor Umweltsündern (Vermüllung der Landschaft)
  • Verantwortung für zukünftige Generationen übernehmen (Vermeidung von Plastik)

DAS nennen wir gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder kämpfen

8. Tourismus / Winzerdorf

Wir fordern und kämpfen für folgende Themen

  • bessere Präsentation der touristischen Attraktionen Pfeddersheims (Stadtmauer und -türme, Simultankirche, Synagoge)
  • die Attraktivität Pfeddersheims als Winzerdorf fördern (Weinfest und offene Winzerhöfe)

DAS nennen wir weltoffenes Pfeddersheim

Detlef Kettner

Unser Fraktionsvorsitzender im Ortsbeirat und Stadtratsmitglied - damit sich etwas ändert!

Zur Person: Detlef Kettner, 60 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Söhne, Selbstständiger Hobbys: Motorrad fahren, Schallplatten sammeln, Sprecher der Kulturinitiative Pfeddersheim e.V.

Ich bin seit über dreißig Jahren politisch aktiv, davon zwanzig Jahre im Ortsbeirat von Pfeddersheim.

Die Ortsbeiräte müssen in Zukunft wieder mehr Wahrnehmung gegenüber dem Stadtrat und der Verwaltung in Worms erfahren. Aktive Bürgerbeteiligung ist ein Muss, und ein „über den Kopf entscheiden" darf es nicht mehr geben.

Bauprojekte, die Kopfschütteln bei uns Bürgern/innen verursachen, müssen der Vergangenheit angehören. Kindergärten müssen neu gebaut werden und dürfen keine Langzeitprovisorien in Containerausführung sein.

Nur wer bereit ist neue Wege zu gehen und nicht ewig am Alten festhält, der wird Zukunft gestalten. Wer Probleme lösen will, muss bereit sein, aktiv mitzuwirken - wir sind bereit!

 

Unsere Mitglieder im Ortsbeirat

Detlef Kettner

Selbstständiger

60 Jahre, verheiratet, zwei erwachsene Söhne

Hobbys: Motorrad fahren, Schallplatten sammeln, Vorsitzender der Kulturinitiative

Ich stelle mich zur Wahl, um Pfeddersheim in Worms wieder gut zu positionieren.

Michael Antz

Selbstständiger

43 Jahre, verheiratet, drei Töchter

Hobbys: Familie, Hobbygärtner und Vorsitzender Kaninchenzuchtverein

Seit Jahren fordere ich den Neubau eines Kindergartens. Ich möchte mit der neuen gewählten Bürgervertretung dieses Ziel umsetzen.

Cornelia Hahn-Schwaiger

Erzieherin/Musikpädagogin

45 Jahre, verheiratet, zwei Kinder

Hobbys: Familie und Musik

Ich kandidiere, weil ich mich hier zuhause fühle und mit vielen Menschen etwas bewegen möchte.

Dr. Bernhard Knab

IT-Manager

51 Jahre, verheiratet, zwei Töchter

Hobbys: Musik und Sport

Ich stelle mich zur Wahl, um über Parteiinteressen hinweg das Beste für Pfeddersheim und Worms zu erreichen.